
Die Ursprünge der Metallkonstruktionen reichen über 100 Jahre zurück. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts tauchten immer mehr Metallbaufirmen auf.
Die damaligen Produkte waren überwiegend für den landwirtschaftlichen Gebrauch gedacht. Wassertränken und Futterbehälter waren nur einige der damaligen Massenprodukte. Anfangs gab es nahezu alle Produkte in nur einer Größe. Daher konnten die Produkte „vorgefertigt“ werden und mussten bei Bedarf nur noch geliefert werden.
Die „vorgefertige“ Garage
Mit dem Fortschreiten der Zeit wurden die Metallkonstruktionen komplizierter. Es tauchten die ersten rudimentären Gebäude auf. Ein bekanntes Gebäude war die „vorgefertigte“ Garage. Während des Zweiten Weltkrieges stark die Nachfrage nach Metallkonstruktionen stark an. Baracken und Instandhaltungseinrichtungen mussten überall gebaut werden. Metallbaufirmen hatten viel zu tun. Es wurden Gebäude gebaut, die nicht geschweißt werden mussten.
Nach dem Krieg ging die Nachfrage jedoch nicht zurück. Es schossen häufiger Wolkenkratzer aus dem Boden, die jede Menge Stahl und Metall brauchten. Die damaligen Gebäude waren immer noch vorgefertigt, doch aufgrund der zunehmenden Individualisierung war dies bald nicht mehr möglich. Zu dieser Zeit (noch vor dem Computerzeitalter) wurden die ersten Fertigelemente gebaut.
Diese Entwicklung ging von den 1950er Jahren bis zu den 1980er Jahren. Erst mit der Einführung der Computertechnologie und der Möglichkeit zum strukturellen Design konnten nach Maß geschneiderte Metallkonstruktionen für den Massenmarkt konstruiert werden.
Heute gehören vor allem Stahlgebäude zu den am häufigsten gebauten „Metallkonstruktionen“. Während früher vor allem Warenlager aus Stahl gebaut wurden, sind es heute Bürogebäude und sogar Scheunen.
Vorteile von Metallkonstruktion gegenüber Holzkonstruktionen
Es gibt viele Gründe, warum heutzutage in erster Linie Gebäude aus Metall, statt wie früher aus Holz gebaut werden. Der erste und vielleicht auch wichtigste Vorteil einer Metallkonstruktion verglichen mit einer Holzkonstruktion ist der Preis. Eine Metallkonstruktion ist günstiger als eine Holzkonstruktion. Stahl ist heutzutage die günstigste Möglichkeit, ein Gebäude zu errichten.
Ein weiterer Grund sind die geringeren Instandhaltungsarbeiten. Metall hat kein Problem mit Parasiten oder anderen Krankheiten. Doch das ist noch nicht alles. Metall hält zudem Wind, Feuer, Regen und Schnee besser stand. Das gleiche gilt für Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Hochwasser. Ein anderer Vorteil ist die Möglichkeit, an bereits bestehende Konstruktionen etwas Neues anzubauen.
Zusammenfassung
Metallbauer haben im 20. Jahrhundert das Erscheinungsbild der Städte weltweit stark geprägt. Stahl und Metall bieten gegenüber Holz eine Vielzahl an Vorteilen. Dies betrifft vor allem den Preis. Ein Abwärtstrend der Metallbau-Branche ist auch in Zukunft nicht zu erwarten.